Programm
Inhalt des Studiengangs. Mehr Informationen und Aufbau des Programms.
Das digitale Rechtsmodul Deutsches Recht für Soziale Arbeit umfasst 2 Teile, für die je ein Zeitaufwand von 140 Stunden berechnet ist und die jeweils auf 10 Wochen ausgelegt sind.
Ziele der Weiterbildung
Recht 1
- Grundprinzipien des Rechts
- Einteilung des Rechts, inkl. Staatswesen der sozialen Sicherheit in Deutschland
- Methodik der juristischen Fallbearbeitung
- Soziale Arbeit als Beruf (inkl. Grundlagen des Arbeitsrechts, der Aufsichtspflicht, von Haftungsfragen und der Schweigepflicht)
- Sozialdatenschutz
- Soziale Arbeit mit Paaren, Familien, Kindern und Jugendlichen (inkl. Grundzüge des Familienrechts, Grundlagen des Jugendhilferechts)
- Einführung in das (Sozial-) Verwaltungsrecht
Recht 2
- Recht der Sozialen Arbeit mit Menschen in finanziellen Problemlagen
- Recht der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Recht der Sozialen Arbeit im Bereich Bildung
- Recht der Sozialen Arbeit mit kranken und pflegebedürftigen Menschen
- Recht der gesetzlichen Betreuung
- Recht der Sozialen Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen
- Recht der Sozialen Arbeit mit (jugendlichen) Straftätern und Opfern von Gewalttaten
Arbeitsweise
Kombination aus Selbststudium und digitalen Arbeitsformen (u.a. regelmäßige Chatstunden mit Online-Begleiter)
Bei der Erarbeitung der Rechtsgebiete ist Kasusarbeit ein wichtiger Bestandteil, da die Rechtsanwendung in lebensnahen praktischen Fällen ein wesentliches Element des Unterrichtsprogramms bildet.
Kompetenzen
Wissen über Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit (u.a. Arbeits-, Familien-, Gesundheits-, Sozial- und Verwaltungsrecht) und rechtliche Beurteilung von sozial und kulturell problematischen Sachverhalten.