Deutsches Recht für Soziale Arbeit
Das Studium beginnt29 August 2022
Jeder, der in Deutschland die ‚Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialpädagoge‘ anstrebt, muss ausgewiesene Rechtskenntnisse relevanter deutscher Rechtsgebiete nachweisen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du eine Bescheinigung, die die Behörden in NRW als gültigen Nachweis anerkennen.
In Kürze
Konkrete Daten und Uhrzeit/ Online Unterricht
Dag 1 (start) 29-08-2022 16.00-17.00 Klausur Recht 1 08-11-2022 14.15-17.00 Klausur Recht 2 31-01-2023 14.15-17.00 Klausur Recht 1 Wiederholun 07-03-2023 14.15-17.00 Klausur Recht 2 Wiederholung 04-04-2023 14.15-17.00 |
|
>> Zeitplanung |
Vorwort
Ihr habt Euch für Soziale Arbeit entschieden, weil Ihr gerne mit Menschen arbeitet. Menschen mit Problemen und Herausforderungen, mal kleinere, mal größere. Doch oft ist es so, dass mit einem sozial-emotionalen Problem auch juristische Probleme einhergehen.
Von jedem Hilfeleister wird erwartet, dass er die rechtlichen Grenzen seines beruflichen Handelns und die rechtlichen Grenzen und Möglichkeiten der Hilfeleistung an seinen Klienten kennt. Von Hilfeleistern in Deutschland wird seit jeher erwartet, dass sie ihr professionelles Handeln konkret anhand relevanter Vorschriften und Regelungen verantworten können.
Das Bewusstsein einer “juristischen Dimension” Eures beruflichen Handelns bedeutet für Euch eine wertvolle Ergänzung neben den anderen wissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen, die Ihr im Rahmen Eures Studiums kennengelernt habt.
Was lernst du? : Ziele-Inhalte
Unser Kurs Deutsches Recht für Soziale Arbeit soll die Teilnehmer an die Materie Recht heranführen und ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten in relevanten Rechtsgebieten für die Arbeit als Professional in der Sozialen Arbeit vermitteln.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen, die jeweils auf 10 Wochen ausgelegt sind.
Im Teil Recht 1 werden die Teilnehmer zunächst für rechtliche Bezüge zur sozialen Arbeit sensibilisiert; sie werden motiviert, rechtliche Zusammenhänge zu ergründen und sie erhalten eine Einführung in die Rechtssystematik.
Auf dieser Grundlage werden die Teilnehmer mit der Methodik der Fallbearbeitung vertraut gemacht und erfahren eine erste Vertiefung in ausgewählten Rechtsgebieten.
Der erste Teil wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Im Teil Recht 2 wird der Weg der Vertiefung und Ausweitung auf weitere Rechtsgebiete fortgesetzt. Dabei wenden sich die Teilnehmer auch komplexeren Fällen zu.
Auch der Teil Recht 2 wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Der Kurs ist im Wesen ein Online-Unterrichtsangebot.
Dementsprechend fußt er auf einer digitalen Verfügbarkeit aller relevanten Unterrichtsmaterialien und sind Kontaktmomente zwischen Teilnehmern und begleitendem Fachdozent, sowie zwischen Teilnehmern untereinander von Ihrem Ausgangspunkt digitaler Natur.
Lediglich die Prüfungen werden vor Ort – in den Räumlichkeiten der HAN in Nijmegen – stattfinden.
Kontakt
Hast Du in der Vergangenheit SPH-Plus studiert oder bereits am digitalen Rechtsmodul von SPH Teilzeit teilgenommen, nimm' bitte zuerst Kontakt auf mit duitsrecht.socialwork@han.nl. Für Dich gelten möglicherweise andere Regeln.
Fragen zu einer post-hbo Ausbildung oder Kurs? Wir helfen Ihnen gerne.
info.LLO.AMM@han.nl